Inhalt
Wir stellen uns vor
Die Stadt Osterode am Harz hat ca. 22.500 Einwohner, liegt im südlichen Niedersachsen am süd-westlichen Rand des Harzes und überzieht eine Fläche von 102,5 km2. Durch das Stadtgebiet führen die Bundesstraßen B241 in nord-süd-Richtung sowie die B243 in ost-west-Richtung, außerdem die B498. Alle drei Bundesstraßen kreuzen sich innerhalb der Kernstadt. Bis zum 31.10.2016 war Osterode die Kreisstadt des Landkreises Osterode am Harz, am 01.11.2016 fusionierten die beiden Landkreise Göttingen und Osterode zum neuen Landkreis Göttingen. Der alte Landkreis Osterode am Harz bestand aus 7 Städten und Gemeinden mit ca. 75.000 Einwohnern und einer Gesamtfläche von ca. 636 km². Er bildet nun den Brandabschnitt Nord im Landkreis Göttingen. Der Landkreis Göttingen mit 325.000 Einwohnern und einer Fläche von 1753 km2 ist jetzt der drittgrößte Landkreis in Niedersachsen.
Die Freiwillige Feuerwehr Osterode am Harz besteht neben der Schwerpunkt-Feuerwehr Osterode am Harz aus den beiden Stützpunkt-Feuerwehren Förste und Lasfelde sowie 8 weiteren Ortsfeuerwehren mit Grundausstattung bzw. mit zusätzlicher taktischer Einheit.
Günstig ist die im Ortsteil Katzenstein liegende Feuerwehrtechnische Zentrale. Hier sind noch einmal wichtige Sonderfahrzeuge und –ausrüstung wie GWG-2, GWL-2, ELW2, Motorboot oder ein weiterer GW-L1 mit Ladebordwand stationiert.
Die Alarmierung erfolgt über digitale Meldeempfänger, je nach Alarmstichwort kann eine unterschiedliche Anzahl an Einsatzkräften alarmiert werden.
Für den Einsatzdienst der Ortsfeuerwehr stehen rund 60 Einsatzkräfte zur Verfügung, darunter der hauptamtliche Gerätewart, der neben der Ortsfeuerwehr Osterode auch für die zehn weiteren Ortsfeuerwehren der Stadt zuständig ist.
Der Ausbildungsdienst wird 14-tägig an jedem zweiten Mittwoch um 19:30 Uhr durchgeführt, darüber hinaus stehen auch Sonderausbildungen für Drehleiter, Atemschutzgeräteträger oder Maschinisten an.
Die Ortsfeuerwehr Osterode stellt viele Funktionsträger auf Stadt- und Kreisebene, so die Stadt-Atemschutzgerätewarte, Stadt- und Kreis-Brandschutzerzieher, Kreis-Ausbilder sowie Zug- und Gruppenführer zweier Züge in der Kreis-Feuerwehrbereitschaft.
Einige Kameraden sind Mitglied in der Ortsfeuerwehr Osterode in Form einer Doppelmitgliedschaft. Sie sind primär Mitglieder in einer anderen Ortsfeuerwehr, allerdings in Osterode berufstätig und versehen zusätzlich ihren Dienst bei uns. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Ortsfeuerwehren, egal ob aus dem Stadtgebiet, überörtlich oder gar aus benachbarten Landkreisen, funktioniert gut.
Im Jahr 2019 hat die Ortsfeuerwehr Osterode 159 Einsätze abgearbeitet und an 60 Veranstaltungen Brandsicherheitswachen gestellt.
Im Jahr 2012 konnte die Ortsfeuerwehr Osterode am Harz gleich ein mehrfaches großes Jubiläum feiern:
150 Jahre Ortsfeuerwehr, 50 Jahre Jugendfeuerwehr, 30 Jahre Sportgemeinschaft, 20 Jahre Feuerwehrhaus und 20 Jahre Oktoberfest. Dabei ist allerdings der Stellenwert der Jugendfeuerwehr besonders zu erwähnen. Allein in den Jahren 2002 bis 2020 konnten 42 Kameradinnen und Kameraden aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Abteilung übernommen werden. Auch die im März 2010 gegründete Kinderfeuerwehr erfreut sich bei den Kindern allgemeiner Beliebtheit. Die Kinderfeuerwehr ist Bestandteil der Stadtfeuerwehr und wird von der Stadt-Kinderfeuerwehrwartin geleitet. Kinder aus allen Stadtteilen können am Dienst in der Kinderfeuerwehr teilnehmen.
Unterstützt wird die Ortsfeuerwehr Osterode am Harz durch den Förderverein der Ortsfeuerwehr Osterode am Harz e.V., dem insgesamt ca. 600 Förderer angehören. Diese gestatten es, die Ortsfeuerwehr über den gesetzlichen Rahmen hinaus mit Sonder- und Schutzausrüstungen auszustatten, die die Sicherheit der Einsatzkräfte erhöhen und die Arbeit im Einsatz erleichtern.
Wer Interesse hat, sich dem schönen Hobby „Feuerwehr“ zu widmen oder auch einmal zu einem „Schnupperdienst“ vorbeischauen will, ist uns jederzeit herzlich willkommen. Denn Feuerwehr ist weitaus mehr als nur Schläuche ausrollen und Feuer löschen. Bei uns findet sich für jede Berufsgruppe eine passende Aufgabe.