Inhalt
Tanklöschfahrzeug TLF 16/25
Das Tanklöschfahrzeug ist unser klassisches Erstangriffsfahrzeug bei Brandeinsätzen und wird durch eine Löschstaffel besetzt. Die zwei Trupps werden ausschließlich durch Atemschutzgeräteträger gebildet. Es sind neben der Standard-Beladung auch wesentliche Sonderausrüstungen für Menschenrettung und Eigenschutz der Einsatzkräfte vorhanden, wie Sprungretter, Chemikalienschutzanzüge, Wärmebildkamera, Mehrgas-Messgerät, mobiler Rauchverschluss, u.a. Auf dem Dach ist ein Wasserwerfer untergebracht, der wahlweise von dort oder als abgesetzter Monitor betrieben werden kann.
Das TLF ist Teil des Löschzuges und bildet, wenn nicht als eigenständige Einheit eingesetzt, zusammen mit der Drehleiter eine Löschgruppe. Der Einheitsführer des TLF (Mindest-Anforderung: ausgebildeter Gruppenführer) ist damit in der Regel also auch Führer der Drehleiter.
Bei Anforderung einer Wärmebildkamera durch andere Ortsfeuerwehren rückt ebenfalls das TLF nebst Mannschaft als Zubringer aus. Das Fahrzeug ist auch Bestandteil des Fachzugs 3 der Kreisfeuerwehrbereitschaft.
Dieses Fahrzeug ist ein seit 2005 nicht mehr genormtes deutsches Feuerwehr-Fahrzeug.
Technische Daten:
- Fahrzeugtyp: Iveco-Magirus
- Fahrgestelltyp: Iveco EuroFire, Allrad-Fahrgestell
- Aufbauhersteller: Magirus
- Baujahr: 2001
- Motorleistung: 177 kW
- Gesamtgewicht: 13500 kg
- Pumpenleistung: 1600 Ltr. pro Minute bei 8 bar
- Waasertank: 2500 Ltr.
- Länge: 7400 mm
- Breite: 2500 mm
- Höhe: 3200 mm
- Besatzung 1:5 (Staffel)
- Besonderheiten: Sprungretter, 2 x CSA, 200 Ltr.-Tank für Mehrbereichsschaummittel, Wasserwerfer, Wärmebildkamera, Mehrgas-Messgerät, mobiler Rauchverschluss, Heckabsicherung