Inhalt
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20/24
Das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug ist das als drittes ausrückende Fahrzeug im Löschzug und bildet darin die zweite Gruppe. Durch die umfangreiche Ausrüstung kann es so nach erfolgter Lageerkundung des Einheitsführers des TLF bzw. des Zugführers wesentlich flexibler und gezielter eingesetzt werden.
Außerdem ist das HLF Teil des Rüstzuges. Bei bestimmten Sonderanforderungen (z.B. Tragehilfe für den Rettungsdienst) fährt das HLF auch allein oder zusammen mit weiteren Sonderfahrzeugen die Einsatzstelle an.
Als Sonderbeladung sind 6 Pressluftatmer, Wärmebildkamera, Mehrgas-Messgerät und ein Satz Einmal-Infektionsschutzkleidung zu nennen.
Dieser Feuerwehr-Fahrzeugtyp ist seit 2006 genormt. Nach der jetzt aktuellen Norm von 2011 entfällt jedoch der Zusatz in der Bezeichnung und man spricht nur noch vom HLF20.
Technische Daten:
- Fahrzeugtyp: Iveco Magirus
- Fahrgestelltyp: Iveco 140 E 28 W
- Allradfahrgestell mit Single-Bereifung
- Aufbauhersteller: Magirus
- Baujahr: 2007
- Automatikgetriebe
- Motorleistung: 202 kW
- Gesamtgewicht: 14500 kg
- Länge: 7920 mm
- Breite: 2500 mm
- Höhe: 3300 mm
- Besatzung: 1:8
- Beschaffungsjahr: 2007
- Besonderheiten: 6 Pressluftatmer, Wärmebildkamera, Mehrgas-Messgerät, Heckabsicherung, Rückfahrkamera