Inhalt
Einsatzleitwagen ELW 1
Der Einsatzleitwagen ist an der Einsatzstelle die zentrale Führungsstelle. Alle Einsätze werden von diesem Fahrzeug aus geleitet und relevante Einsatzdaten werden dokumentiert. Es ist die Ansprechstelle für weitere anrückende Einheiten oder Behörden und bildet die Schnittstelle zwischen der Einsatzstelle und der Leitstelle in Göttingen. Es ist ein Führungsmittel und dient der Unterstützung des Einsatzleiters.
Die Besatzung besteht mindestens aus einem Zugführer und einen Gruppenführer als Führungsassistent. Je nach Einsatzstichwort wird die Besatzung ergänzt, Mindestanforderung jedes Besatzungsmitglieds ist die Qualifikation zum Gruppenführer. Die Funktion des Einsatzleiters wird in der Regel durch den Ortsbrandmeister oder seinen Stellvertreter gestellt.
Das Fahrzeug verfügt über alle technischen und sonstigen Ausstattungen, über die auch ein modernes Büro verfügt wie Telefonanlage, Drucker mit Scan- und Faxfunktion, Ablagen, Ordnern und anderem Zubehör. Gearbeitet wird von zwei gleichwertig ausgestatteten Funk- und PC-Arbeitsplätzen mit Doppelmonitoren. Ein zusätzliches Laptop, Tablet-PC, Smartphone, Digitalkamera ergänzen die Ausstattung.
Weitere Beladungen wie Funktionswesten, Fernglas, Kompass, Infektionsschutzkleidung, magnetisches Lagekartensystem, Router-Stativ für Einsatzstellenfunk usw. runden das feuerwehrtechnische Paket ab. Für Besprechungen ist im Heck ein Schnelleinsatzzelt mit diversem Zubehör verlastet.
Das zentrale EDV-gestützte Einsatzführungssystem LUMIS wird ergänzt durch zahlreiche Nachschlagewerke und Arbeitshilfen sowohl in elektronischer als auch in Papierform. So stehen dem Einsatzleiter z.B. von rund 100 Objekten in der Kernstadt Feuerwehrpläne, Ansprechpartner, Gefahrgutkataster und andere wichtige Sofortinformationen umgehend zur Verfügung. Auch Einsatzinformationen für Sonderlagen wie Gefahrguteinsätze, Bahnunfälle und sonstige werden mitgeführt.
Bei Bedarf lässt sich das EDV-Bord-Netzwerk funk- oder drahtgebunden mit anderen Netzwerken verbinden. Zusammen mit der im Feuerwehrhaus vorhandenen Führungsstelle bestehend aus Funk- und Stabsraum lässt sich die Anzahl identisch ausgestatteter PC-Arbeitsplätze auf vier verdoppeln. Im mobilen und stationären Bereich ist damit die Basis vorhanden, auch komplexe Einsatzlagen mit Integration eines Führungsstabes abzuarbeiten.
Technische Daten:
- Fahrzeugtyp: Mercedes-Benz
- Fahrgestelltyp: Sprinter
- Aufbauhersteller: Wagener Fahrzeugtechnik
- Baujahr: 2018
- Motorleistung: 120 kW
- Gesamtgewicht: 3500 kg
- Besatzung: 1:3