Aus dieser Situation heraus und wegen der schlechten Zugänglichkeit des Gebäudes ließ der Ortsbrandmeister und Einsatzleiter unmittelbar die Ortsfeuerwehr Lasfelde sowie den Löschzug Herzberg alarmieren. Für die Kernstadtwehr wurde Vollalarm gegeben. Das Objekt konnte nicht direkt angefahren werden, auf der einen Seite liegt eine weitere Wohnhauszeile sowie ein Innenhof, auf der anderen Seite steht die alte Stadtmauer. Die Erstmaßnahmen zielten zunächst auf eine zweiseitige Abriegelung von der Drehleiter sowie mit einem B-Rohr. Die Einsatzkräfte aus Lasfelde richteten eine doppelte Wasserversorgung vom Pferdeteich ein. Als diese stand, konnte eine gezielte Brandbekämpfung eingeleitet werden. Insgesamt wurden im Außen- und Innenangriff 2 B- und 5 C-Rohre vorgenommen. Für den Innenangriff mussten zwei Leitungen durch zwei Wohnhäuser gelegt werden. Vorsorglich wurden insgesamt 4 Gebäude von Strom und Gas getrennt. 15 Bewohner mussten bei Bekannten untergebracht werden. Insgesamt waren ca. 120 Kräfte im Einsatz, der Innenstadtring war für die Einsatzdauer in diesem Bereich gesperrt, an der BBS 1 wurde eine Atemschutz-Sammelstelle sowie eine Versorgungsstation eingerichtet, auch der Rettungsdienst hatte hier seinen Bereitstellungsraum. Ein Mitarbeiter des örtlichen Energieversorgers und ein Feuerwehrmann haben sich bei diesem Einsatz verletzt. Um 6 Uhr am Morgen war die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren wieder hergestellt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
ELW 1, TLF 16/25, DLA-K 23/12, HLF 20/24, LF 10, GW-L1, RW 2, MTF, MZF
Ortsfeuerwehr Lasfelde: KdoW, TLF 8/18, TSF, LF 10
Löschzug Herzberg: ELW 1, HLF 20/24, DLK 23/12, LF 20, MTF
Feuerwehrtechnische Zentrale: MZF, GW-L2
Rettungsdienst: 2 RTW, KTW, GW-San
Stadt-Brandmeister mit KdoW
Kreis-Brandmeister mit KdoW
Polizei mit 2 Streifenwagen
Tatortermittlungsgruppe der Polizei Northeim mit 2 Mitarbeitern
Fachdienstleiter der Stadt Osterode
örtlicher Energieversorger für Gas und Strom mit 3 Mitarbeitern