Insgesamt wurden nur 2 Einsätze durch die Führungsstelle koordiniert. Bereits am Nachmittag erfolgte ein erster Info-Alarm an den Stadt-Brandmeister über Stärke und Zeitpunkt der im Laufe des Abends eintreffenden Unwetterfront. Nach mehrmaliger Rücksprache zwischen Stadt-Brandmeister und der Führung der Ortsfeuerwehr über die aktuelle Wetterlage und der Einsatzlage in den umliegenden Städten und Gemeinden sollte mit dem Herstellen der Betriebsbereitschaft der Führungsstelle gewartet werden, bis der erste Einsatz im Stadtgebiet aufläuft. Ein möglicher Einsatz der Führungsstelle über die gesamte Nacht hinweg bis in den Folgetag muss in Erwägung gezogen werden, außerdem ist die Führungsstelle mit relativ geringem Aufwand in wenigen Minuten grundsätzlich arbeitsfähig. Die gesamte Führungsstelle wird durch Kräfte der Ortsfeuerwehr Osterode betrieben.
Leider verlief die Arbeit aus Sicht des Personals der Führungsstelle nicht wie gewünscht, da die in einer erst kürzlich gemeinsam mit der Leitstelle des Landkreises Göttingen stattgefundenen Stabsrahmenübung eingeübten Abläufe nicht umgesetzt wurden.
Eingesetzte Fahrzeuge der Ortsfeuerwehr Osterode:
keine
Weitere Einsatzkräfte:
Stadt-Brandmeister mit KdoW
stellv. Stadt-Brandmeister